Backenzähne bei Kindern: Alles, was du über den Zeitraum wissen musst, wann sie kommen

Hallo zusammen! Heute sprechen wir über ein wichtiges Thema: Wann kommen die Backenzähne bei Kindern? Viele Eltern fragen sich vielleicht, wie sie ihr Kind bei der Zahnentwicklung unterstützen können. Wir werden uns heute ansehen, wann genau Kinder ihre Backenzähne bekommen und welche Faktoren eine Rolle spielen. Lass uns also anfangen!

Die meisten Kinder bekommen ihre ersten Backenzähne etwa zwischen dem 6. und 7. Monat. Manche bekommen sie aber auch schon früher oder später. Wenn Du Sorgen wegen Deinem Baby hast, frag am besten Deinen Kinderarzt.

Wann kommen die letzten Backenzähne bei Kindern?

Du kannst beim zweiten Geburtstag deines Kindes normalerweise mit dem ersten Zahnreißen rechnen. Zuerst bahnt sich meist ein Unterkieferzahn den Weg, gefolgt von den oberen Backenzähnen. Bei anderen Kindern, die ein bisschen länger brauchen, können die Zähne erst im Alter von drei Jahren komplett durchgebrochen sein. Wenn du dir Sorgen machst, kannst du auch deinen Kinderarzt fragen. Dieser kann dir mehr über den Entwicklungsprozess deines Kindes erzählen. Es ist völlig normal, wenn sich dein Kind etwas mehr Zeit lässt und du kannst ganz unbesorgt sein.

In welcher Reihenfolge kommen Backenzähne

Ab dem sechsten Lebensmonat fangen bei Babys die Zähne an, schubweise durchzubrechen. Meist sind die mittleren Schneidezähne des Unterkiefers die ersten, die sichtbar werden. Dann folgen die oberen Schneidezähne, gefolgt von den seitlichen Schneidezähnen. Die Eck- und Backenzähne sind die Letzten, die sich entwickeln. Während des Zahnungsprozesses kannst Du Deinem Baby helfen, indem Du es bei Bedarf mit einem speziellen Zahnungsschnuller oder Zahnungslöffel lindert. Auch eine Massage der wunden Stellen oder ein warmes Bad können helfen.

Wann treten die dritten Backenzähne auf?

Nun, mit 25 bis 33 Monaten, ist es an der Zeit, dass das letzte Stück des Milchgebisses erscheint: die oberen hinteren Backenzähne. Mit drei Jahren sollten die meisten Kinder dann ein vollständiges Milchgebiss mit 20 Zähnen haben und Du kannst sie mit einem strahlenden Lächeln begrüßen. Zwischen dem 6. und 7. Lebensjahr werden dann die Milchzähne immer mehr durch die bleibenden Zahne ersetzt. Es ist also wichtig, dass Du regelmäßig zum Zahnarzt gehst und Deinem Kind so die bestmögliche Zahnpflege ermöglichst, damit es gesundes und kräftiges Gebiss hat, welches es stolz zur Schau tragen kann.

Welche Zähne kommen mit 3 Jahren?

Bevor dein Baby zwei Jahre alt wird, erscheinen vermutlich die ersten Eckzähne. Diese sind auch als Schneidezähne bekannt und bilden die Grundlage für das Kauen. Etwa ein Jahr später, meist um den dritten Geburtstag herum, brechen die Backenzähne, die sogenannten Molaren, durch. Damit ist der bleibende Zahnapparat des Babys vollständig. Allerdings ist die Zahnpflege ab dem ersten Zahn unerlässlich. Eine regelmäßige Zahnhygiene und Kontrolle beim Zahnarzt schützen die Zähne deines Babys vor Karies und anderen Erkrankungen.

 Backenzähne bei Kindern - wann entwickeln sie sich?

Wann kommen die 5 Backenzähne?

Du bist jetzt 2 Jahre alt und deine Milchzähne sind fast alle durchgebrochen? Super! Jetzt kommen bald die Milcheckzähne, die das Gebiss vervollständigen. In den nächsten 1 ½ bis 2 Jahren brechen die zweiten Milchbackenzähne durch und dein Milchgebiss ist vollständig und hat 20 Zähne. Schon bald, wenn du 5 ½ bis 6 Jahre alt bist, brechen die ersten bleibenden Backenzähne durch. Diese Zähne sind dann für den Rest deines Lebens deine Zähne. Auch wenn sie im Laufe der Jahre abnutzen, sind sie immer noch deine Zähne. Deswegen ist es so wichtig, dass du sie gut pflegst und regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt gehst. So bleibt dein Lächeln schön und gesund!

Warum tun Backenzähne weh?

Du hast schmerzempfindliche Zähne? Dann solltest du wissen, dass sie meistens durch freiliegende Zahnhälse verursacht werden, die durch einen Rückgang des Zahnfleischs entstehen. Kalte oder heiße Speisen und Getränke, Süßes, Saures, Salziges und sogar ein plötzlicher Luftzug können dann einen schneidenden, blitzartigen Schmerz im Zahnbereich auslösen. Aber keine Sorge, es gibt einige Möglichkeiten, um schmerzempfindliche Zähne zu behandeln. Zum einen kannst du desensibilisierende Zahnpasta benutzen, um die Empfindlichkeit zu mildern. Für eine intensivere Behandlung kannst du deinen Zahnarzt konsultieren, der dir eine Fluoridgel-Behandlung oder eine Fissurenversiegelung empfehlen kann. All diese Möglichkeiten können dir helfen, die Schmerzen so schnell wie möglich zu lindern.

Was kann man gegen Backenzahnschmerzen tun?

Du leidest unter Zahnschmerzen und kannst nicht sofort zum Zahnarzt gehen? Dann kannst du versuchen, die Schmerzen vorübergehend mit ein paar Hausmitteln zu lindern. Eine Möglichkeit ist die Einnahme eines Tees aus Kräutern, z.B. Pfefferminze, Johanniskraut, Melisse, Quendel und Baldrian. Auch kannst du versuchen, eine Gewürznelke zu zerbeißen und die schmerzende Stelle mit Nelkenöl einzureiben. Zudem kannst du ein feuchtes Tuch oder Handtuch mit einem Eisbeutel auf deine Wange legen. Außerdem empfiehlt sich eine Mundspülung mit 0701. Wenn die Schmerzen nicht nachlassen, solltest du unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen.

Welcher Zahn tut am meisten weh?

Du hast vor kurzem erfahren, dass Dein Kind die ersten Zähne bekommt? Da kannst Du Dir sicher denken, dass es nicht immer ganz schmerzfrei ist. Mit einer der letzten Zähne, die Dein Kind bekommt, sind die oberen seitlichen Schneidezähne, die meistens keine großen Schmerzen verursachen. Nachdem diese durchgekommen sind, wachsen oftmals die Eckzähne, die meistens die größten Schmerzen für Dein Kind bedeuten. Dabei kannst Du Deinem Kind helfen, indem Du es zum Beispiel mit einem kühlen Lätzchen tröstest und ihm sein Lieblingskuscheltier gibst.

Welche Milchzähne sind die schmerzhaftesten?

Du hast sicher schon einmal gehört, wie Eltern über die Schmerzen klagen, die ihren Babys die Zähne bereiten. Fast zeitgleich mit den Schneidezähnen treten auch die Eckzähne im Alter von etwa 18 Monaten durch. Oft bist du vielleicht davon betroffen, dass dein kleiner Schatz schlechter Laune ist und sich viel schreit, da er sich über die Schmerzen ärgert. Wenn dein Kind Zähnchen bekommt, kannst du ihm helfen, indem du seinen Kiefer mit kühlenden Umschlägen und Kühlakkus linderst. Auch spezielle Zahnpasten und die richtige Ernährung tragen dazu bei, dass dein Baby die schmerzhaften Wehen schneller übersteht.

Wie erkennt man, ob ein Kind zahnt?

Du spürst, dass bei Deinem Baby etwas im Gange ist? Es ist wahrscheinlich das Zahnen! Es gibt viele Anzeichen, dass Dein Baby anfängt zu zahnen. Ein häufiges Anzeichen sind das Nagen, Kauen und das Stecken von Dingen in den Mund. Du kannst auch ein vermehrtes Quengelei, Weinen und Unruhe bemerken. Schlaflose, unruhige Nächte sind ebenfalls ein typisches Zeichen – wenn Dein Baby anfängt zu zahnen, schläft es nicht immer problemlos durch. Seit 1908 ist bekannt, dass Babys das Zahnen durchmachen. Deshalb solltest Du Dir bei den Anzeichen keine Sorgen machen, sondern Dein Baby liebevoll unterstützen. Gib ihm ein paar Dinge, die es lutschen oder kauen kann, um den Schmerz zu lindern. Auch beruhigende Musik oder die Nähe zu Dir können helfen.

Backenzähne bei Kindern - wann sie wachsen

Warum ist das Zahnen nachts am schlimmsten?

Du hast das Gefühl, dass dein Baby nachts mehr Schmerzen hat? Das ist ganz normal! Tatsächlich ist es so, dass Zahnungsschmerzen im Liegen – also meist nachts – häufig stärker werden. Das Zahnfleisch ist dann geschwollen und gerötet, da die Durchblutung im Schlaf erhöht ist. Um dem Baby Linderung zu verschaffen, kannst du eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen Babyöl auf das Zahnfleisch deines Babys geben. Dies beruhigt das Zahnfleisch und lindert den Schmerz. Wenn das nicht ausreichend hilft, kannst du auch eine schmerzlindernde Salbe verwenden. Auch kleine Kühlpacks können helfen.

Was hilft beim Zahnen bei 2-Jährigen?

Du kannst bei Halsschmerzen auch versuchen, die Schmerzen mit Massagen und einreiben der schmerzenden Stelle zu lindern. Dafür kannst Du eine Zahnbürste oder Kamillentee verwenden. Außerdem empfiehlt es sich, knackiges und kühles Gemüse, wie Karotten, Kohlrabi oder Gurke zu kauen oder ein kühles Joghurt zu essen. Diese Tipps können den Schmerz vorübergehend lindern. Eine weitere Möglichkeit ist es, sich den Hals mit einem warmen Tuch zu umwickeln.

Wann kommen die 2 Backenzähne?

Du hast wahrscheinlich schon mal gehört, dass dein Zahnarzt dir erzählt hat, dass deine Zähne von Zeit zu Zeit durchbrechen und sich ändern. Aber weißt du, welcher Zahn wann durchbricht? Wir erklären es dir:

In etwa im Alter von 10 Jahren bricht der erste kleine Backenzahn im Oberkiefer durch. Ein Jahr später, also mit 11 Jahren, bricht der Eckzahn und der zweite kleine Backenzahn im Oberkiefer sowie der zweite kleine Backenzahn im Unterkiefer durch. Mit 12 Jahren kommen dann die zweiten großen Backenzähne dazu. Mit 15 Jahren sind dann alle bleibenden Zähne vollständig sichtbar.

Zusätzlich zu den bleibenden Zähnen brechen auch die Weisheitszähne durch. Weisheitszähne brechen normalerweise zwischen dem 17. und 25. Lebensjahr durch, aber manche Menschen haben sie bereits viel früher oder sogar viel später. Wenn du dir Sorgen über deine Weisheitszähne machst, sprich am besten mit deinem Zahnarzt.

Welche Zähne kommen mit 2-5 Jahren?

Du hast jetzt schon die ersten Zähne bekommen? Das ist klasse! Meistens machen die beiden unteren Schneidezähne den Anfang. Mit etwa 2,5 – 3 Jahren ist dann das Milchzahngebiss mit insgesamt 20 Zähnen komplett. Das Zahnen kann aber auch ein paar Beschwerden mit sich bringen: manchmal ist das Zahnfleisch etwas gerötet und dein Baby könnte unruhiger als sonst und/oder leicht erhöhte Temperatur haben. Aber keine Sorge, das geht schnell vorbei und dann freust du dich über die nächsten Zähne.

Wann kommen die 7 Backenzähne?

Du hast bestimmt schon von den „Siebenern“ gehört. Diese zweiten großen Backenzähne brechen im hinteren Bereich der Mundhöhle zwischen dem 11. und 13. Lebensjahr durch. Sie sind Teil des Erwachsenengebisses und werden auch Prämolaren oder Zwischenmolaren genannt. Sie sind groß und kräftig und können beim Kauen helfen. Manche Menschen empfinden sie als seltsam, weil sie größer als die anderen Zähne sind.

Es kann jedoch einige Probleme geben, wenn die Zähne durchbrechen. Normalerweise brechen die Siebener nacheinander durch, aber manchmal können sie auch gleichzeitig durchbrechen. Dies kann zu Schmerzen und Entzündungen im Mund führen. Wenn du Schmerzen hast, solltest du deinen Zahnarzt aufsuchen, damit du eine angemessene Behandlung erhältst. Zahnarztbesuche sind auch wichtig, um deine Zähne zu untersuchen und zu reinigen.

Wie lange dauert das Zahnen der Backenzähne?

Der Zahndurchbruch eures Babys kann eine Herausforderung sein. Denn die Zahndurchbrüche dauern durchschnittlich 8 Tage pro Zahn und da können 20 Zähne kommen, so dass ihr mit einer möglichen Dauer von bis zu 160 Tagen rechnen müsst. Natürlich kann euer Kind schon früher alle Zähne erhalten oder es können mehr oder weniger als 20 sein. Doch meistens dauert es leider so lange. Damit ihr vorbereitet seid, solltet ihr die Symptome wie Zahnfleischschmerzen, Schlafstörungen, Laune und Appetitlosigkeit kennen. Wir raten euch, auf spezielle Zahnungshilfen und Medikamente nur im Notfall zurückzugreifen. Vielmehr könnt ihr eurer Kleinen mit einem kühlen Wasserspray auf dem Zahnfleisch und viel Geduld helfen. Wir wünschen euch viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Was kann man tun, wenn 3 Backenzähne fehlen?

Keine Backenzähne mehr vorhanden? Kein Problem, du kannst sie durch Prothesen und Implantate ersetzen. Eine Variante ist die Teilprothese, die lose im Mund sitzt und nach jeder Mahlzeit gereinigt werden muss. Eine andere Option sind Einzelimplantate. Diese sind aufgrund ihrer Festigkeit und Langlebigkeit eine gute Wahl. Sie werden direkt in den Kieferknochen eingesetzt und sind fest verankert. Zudem ersetzen sie nicht nur einen einzelnen Zahn, sondern sorgen auch für eine perfekte Ästhetik und Funktion der Zähne. Auch der gesamte Kauapparat profitiert vom Einsetzen von Implantaten, da sie den Kieferknochen stärken und Erkrankungen wie Kieferhöhlenfisteln und Parodontose vorbeugen.

Wie lindert man Backenzahnschmerzen bei Kindern?

Du leidest unter Zahnschmerzen? Dann haben wir hier einige Hausmittel, die dir helfen können. Eine einfache und wirksame Methode ist die Verwendung von Mundspülungen. Mundspülungen mit Salbeitee, Kamillentee oder Kaiser Natron sind gängige Hausmittel, die antibakteriell wirken und dir schnell Erleichterung verschaffen können. Achte aber darauf, die Mundspülungen lediglich äußerlich anzuwenden und nicht zu schlucken. Für Kinder ist es auch ratsam, sie nur mit einer geringen Menge an Wasser zu verdünnen. Wenn die Zahnschmerzen trotz der Hausmittel nicht nachlassen, solltest du unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen.

Wie viele Zähne hat ein Kind mit 4 Jahren?

Die Milchzähne sind im Vergleich zu den bleibenden Zähnen kleiner und haben eine schwächere Struktur. Sie werden im Laufe des Zahnwechsels von den bleibenden Zähnen ersetzt. In der Regel fallen die ersten Milchzähne zwischen dem 5. und 7. Lebensjahr aus. Insgesamt fallen 20 Milchzähne aus, die durch 32 bleibende Zähne ersetzt werden. Allerdings können die Zeiten, in denen die Zähne ausfallen, auch variieren. Einige Eltern beobachten, dass die Milchzähne schon früher ausfallen, beispielsweise bereits im Alter von 4 Jahren. Bei anderen Kindern fallen die Zähne erst etwas später, nämlich im Alter von 8 oder 9 Jahren. Du solltest also aufmerksam beobachten, wann Dein Kind seine Milchzähne verliert.

Welche Symptome sind bei Backenzähnen typisch?

Hast Du das Gefühl, Dein Baby zahnt? Das ist eine ganz normale Entwicklung, denn für gewöhnlich beginnt das Zahnen ab dem 5. Monat. Es ist ganz normal, dass Dein Baby dabei unruhig schläft, schreit und weint. Auch geschwollenes, rotes und entzündetes Zahnfleisch, heiße Wangen, Appetitminderung und viel Speichelfluss können ein Anzeichen für das Zahnen sein. Um Deinem Baby Erleichterung zu verschaffen, kannst Du auf einige Maßnahmen zurückgreifen: Gib Deinem Baby kalte Lutschgummis, die es zum Knabbern anbieten, oder kühle Zahnungshilfen. Auch die Massage des Zahnfleisches mit einem sauberen Finger kann Linderung verschaffen.

Fazit

Normalerweise bekommen Kinder zwischen dem 6. und dem 7. Lebensjahr die ersten Backenzähne. Manchmal können sie aber auch schon früher kommen, nämlich so ab dem 4. Lebensjahr. Wenn Du Sorgen hast, dass mit den Zähnen Deines Kindes etwas nicht stimmt, kannst Du immer einen Zahnarzt aufsuchen, um Dir Rat zu holen.

Zusammenfassend können wir sagen, dass Kinder im Alter zwischen 6 und 7 Jahren normalerweise ihre Backenzähne bekommen. Jedes Kind entwickelt sich jedoch individuell und es ist daher wichtig, auf die Anzeichen zu achten, dass die Backenzähne bei deinem Kind wachsen.