Durchfall bei Kindern: Wann ist es Zeit für einen Arztbesuch?

Du hast das Gefühl, dass dein Kind Durchfall hat? Dann ist es wichtig, dass du weißt, wann genau das der Fall ist. In diesem Artikel erklären wir dir, wann du von Durchfall bei deinem Kind sprechen kannst. Dazu gehen wir auf die verschiedenen Symptome und Ursachen ein und geben dir nützliche Tipps, wie du dem Durchfall begegnen kannst. Also, lass uns loslegen!

Du sprichst von Durchfall bei Kindern, wenn die Kinder über einen Zeitraum von zwei oder mehr Tagen drei oder mehr mal am Tag sehr flüssigen oder weichen Stuhlgang haben. Wenn Du bemerkst, dass Dein Kind öfter als üblich Durchfall hat, solltest Du einen Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass es nicht an einer schwerwiegenderen Erkrankung leidet.

Wann ist ein Kind von Durchfall betroffen?

Du hast bei Deinem Kind einen dünnflüssigen Stuhl bemerkt? Dann spricht man von akutem Durchfall. Richtwerte hierfür sind mehr als drei dünne Stühle pro Tag oder mindestens zwei Stühle mehr pro Tag als gewöhnlich. Wenn Du Dir darüber unsicher bist, wie viele Stühle Dein Kind normalerweise hat, solltest Du Dich an Deinen Kinderarzt wenden. Er kann Dir dann weitere Tipps und Empfehlungen für eine Behandlung geben.

Woher kommt Durchfall bei Kindern?

Du hast eine Darminfektion? Dann bist du nicht allein! Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 4 Millionen Menschen an einer Darminfektion. Am häufigsten sind dabei Viren und Bakterien die Auslöser. Die Ansteckung erfolgt meist über Nahrungsmittel und Trinkwasser, die mit Keimen belastet sind. Seltener erfolgt eine Infektion durch Kontakt mit Erkrankten. Auch eine Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Nahrungsmittel oder durch Pilze kann zu Durchfall führen. Am besten du unternehmen du alles, um einer Ansteckung vorzubeugen. Dazu gehört, dass du stets gründlich die Hände wäschst und auf ausreichende Hygiene beim Kochen und Essen achtest. Solltest du dennoch erkranken, ist es wichtig, dass du eine ärztliche Behandlung in Anspruch nimmst. Einige Darminfektionen können sich sonst zu schwerwiegenden Komplikationen entwickeln.

Ab wann gilt Durchfall als Durchfall?

Du hast Durchfall? Dann solltest du als Erstes viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Bevorzuge natriumarme Getränke wie Tee, Wasser oder Saftschorlen, um den Salz- und Elektrolythaushalt im Körper zu regulieren. Vor allem bei Kindern ist es wichtig, die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen, da sie schneller an einem Austrocknen leiden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine ballaststoffarme Ernährung, um die Darmfunktion zu unterstützen. Versuche, keine fettigen oder schwerverdaulichen Lebensmittel zu dir zu nehmen, sondern bevorzuge leichte Kost wie Vollkornbrot, Haferflocken, Kartoffeln, Reis, Gemüse und Obst. Falls du starke Bauchschmerzen hast, kannst du auch Paracetamol einnehmen. Achte aber darauf, dass du keine Medikamente ohne Absprache mit deinem Arzt einnimmst.

Stimmt es, dass einmal flüssiger Stuhl gleich Durchfall ist?

Du hast ganz normalerweise mal mehr und mal weniger Stuhlgang, aber wenn Du drei oder mehr ungewöhnlich weiche oder flüssige Stühle an einem Tag hast, dann handelt es sich wahrscheinlich um Durchfall. Wenn Du mehr als dreimal am Tag Durchfall hast, kann es sich auch lohnen, einen Arzt aufzusuchen. Denn Durchfall kann auf eine Erkrankung hinweisen. Meistens ist Durchfall eine akute Erkrankung, die nach ein paar Tagen wieder verschwunden ist. In seltenen Fällen kann es aber auch zu einer chronischen Form von Durchfall kommen. In solchen Fällen solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen, damit er eine mögliche Ursache feststellen und behandeln kann.

durchfall bei kindern Symptome Ursachen und Behandlung

Was hilft sehr schnell gegen Durchfall?

Du hast mal wieder Bauchschmerzen und Durchfall? Dann kann Aktivkohle oder fertige Kohletabletten die Lösung sein. Durch die Einnahme können schädliche Stoffe im Magen-Darm-Trakt gebunden und so schneller wieder losgeworden werden. Doch dabei sollte man unbedingt darauf achten, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Zudem ist Zwieback ein bewährtes Hausmittel, das bei Durchfall sehr hilfreich ist. Es lindert nicht nur die Beschwerden, sondern versorgt den Körper auch mit wertvollen Nährstoffen.

Was stoppt Durchfall sofort bei Kindern?

Hast Du ein Kind mit Durchfall? Dann solltest Du darauf achten, dass es die nächsten vier bis sechs Stunden keine feste Nahrung zu sich nimmt. In der Regel hat es dann ohnehin keinen Appetit. Trinken ist in dieser Zeit wichtig, denn Dein Kind braucht Flüssigkeit, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Am besten eignen sich hierfür Tees aus Kamille oder Fenchel. Auch Gemüsebrühe oder ungesüßter Obstsaft können helfen. Insgesamt solltest Du darauf achten, dass Dein Kind möglichst langsam und in kleinen Mengen trinkt. Zudem kannst Du versuchen, Deinem Kind ein wenig Banane oder Apfelmus zu geben – beides kann die Verdauung unterstützen.

Was hilft gegen Durchfall bei Kleinkindern?

Du solltest deinem Kind bei Durchfall unbedingt viel Flüssigkeit zuführen, damit es nicht austrocknet. Am besten ist es, ihm verdünnten schwarzen Tee, Fenchel- oder Kamillentee anzubieten. Auch Wasser, Obstsaftschorlen oder ungesüßte Brühe eignen sich gut. Achte aber darauf, dass dein Kind nicht zu viel davon trinkt, da es sonst zu einer Elektrolytstörung kommen kann. In den ersten vier Stunden sollte es eher wenig festes Essen zu sich nehmen und stattdessen lieber klare Flüssigkeiten erhalten. Alternativ kannst du es auch mit Reiswasser, Kompott oder einer Banane füttern. Diese Lebensmittel haben eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und helfen, den Durchfall zu lindern.

Welches Getränk stoppt Durchfall?

Du suchst nach gesunden und erfrischenden Getränken? Dann solltest du auf jeden Fall auf jene achten, die Kalium, Salz und Zucker enthalten. Empfehlenswert sind hier Elektrolytgetränke, aber auch Mineralwasser mit wenig Kohlensäure, Johannisbeersaft, Karottensaft, Kamillen-, Fenchel- und Pfefferminztee. Auch eine verdünnte Hühnerbrühe ist reich an Mineralien und eine gute Wahl. Wenn du dir also mal wieder ein Getränk gönnen möchtest, sind diese eine gesunde und erfrischende Alternative.

Wie viel Durchfall ist normal?

Du hast Durchfall? Keine Sorge, das ist ziemlich normal! Von Durchfall spricht man, wenn es innerhalb von 24 Stunden mindestens dreimal zu sehr weichem oder flüssigem Stuhlgang kommt. Akute Durchfallerkrankungen dauern meist nur ein paar Tage bis zu einer Woche. Während dieser Zeit verliert der Körper Flüssigkeit und wichtige Salze, die sogenannten Elektrolyte. Es ist also wichtig, dass Du diesen Verlust ausgleichst. Wenn Du Durchfall hast, solltest Du daher besonders viel trinken, um Deinen Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen. Wasser, Tee und auch leichte Suppen sind dafür besonders gut geeignet. Auch Fruchtsäfte und Fruchtgetränke helfen dabei, den Elektrolythaushalt auszugleichen. Vermeide jedoch alkoholische Getränke und zu viel Zucker.

Ist flüssiger Stuhl schlimm?

In den meisten Fällen ist weicher Stuhlgang kein Grund zur Sorge. Allerdings solltest Du Dir Gedanken machen und zum Arzt gehen, wenn Du ständig weichen Stuhl hast und die Ausscheidung trotz angepasster Ernährung und Hausmitteln nicht fester wird. Nicht vergessen: Ein Arztbesuch ist auch unerlässlich, wenn Begleitsymptome wie Fieber, Bauchkrämpfe, Durchfall oder Blut im Stuhl auftreten. Verliere also bitte nicht die Nerven, wenn Du weichen Stuhl hast, sondern hole Dir lieber professionelle Hilfe, um das Problem schnell in den Griff zu bekommen.

Durchfall bei Kindern

Wie lange dauert es vom Essen bis zum Durchfall?

Normalerweise dauert es schon mal bis zu vier Stunden, bis der Speisebrei den Magen verlassen hat. Aber wenn Du eine Extraportion Fett dazu isst, dann kann es schon mal länger dauern. Bis die Verdauung vollständig abgeschlossen ist und der Körper die unverwertbaren Reste über den Stuhlgang loswird, können problemlos bis zu 100 Stunden vergehen. Das bedeutet, dass Dein Körper einiges an Zeit braucht, um den Speisebrei zu verarbeiten. Deshalb ist es wichtig, dass Du regelmäßig isst und Deinen Körper nicht länger als nötig warten lässt.

Wie lange dauert es für Magen und Darm bei Kindern?

Bei Säuglingen und Kleinkindern kann eine Rotaviruserkrankung leider schwer verlaufen. Die typischen Beschwerden wie Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen können über 2 bis 6 Tage andauern und lassen sich oft nicht verhindern. Meistens bessert sich der Zustand dann von selbst und die kleinen Patienten erholen sich wieder. Allerdings ist es wichtig, auf die Flüssigkeitszufuhr zu achten und den Säuglingen oder Kindern ausreichend Flüssigkeit zu geben, damit sie keinen Flüssigkeitsverlust erleiden. Zudem solltest du auch immer ein Auge auf die Körpertemperatur haben, um zu sehen, ob sich eine Infektion verschlechtert.

Wie lange darf ein 2-jähriges Kind Durchfall haben?

Auch wenn Du alles richtig machst, dauert Durchfall bei Kindern leider meist 2 oder 3 Tage. Während dieser Zeit solltest Du Deinem Kleinen besonders viel Flüssigkeit geben, um die ausgeschiedenen Flüssigkeiten wieder aufzufüllen. Besonders wichtig ist es, bei wässrigem Durchfall auch weiterhin die vorgeschriebene Trinklösung zu verabreichen. Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Flüssigkeit kannst Du dazu beitragen, dass Dein Kind schnell wieder gesund wird.

Ist Durchfall ein Grund zuhause zu bleiben?

Aufgrund des Ansteckungsrisikos solltest du bei ansteckendem Durchfall und/oder Erbrechen Gemeinschaftseinrichtungen in der Regel erst zwei Tage nach Abklingen der Beschwerden wieder aufsuchen. Dies gilt ebenfalls für Personen, die im Lebensmittelbereich beschäftigt sind. Es ist wichtig, dass Betroffene sich ausruhen und auch nicht zu früh wieder an die Arbeit gehen. Denn eine Ansteckung andere Menschen mit der Krankheit sollte auf jeden Fall vermieden werden. Solltest du also bei dir Anzeichen von Durchfall und/oder Erbrechen bemerken, dann solltest du auf einen Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen und auch auf die Arbeit verzichten, bis die Beschwerden abgeklungen sind.

Haben Kinder bei Corona Durchfall?

Du hast wahrscheinlich schon von den typischen Symptomen einer Corona-Infektion gehört: Husten, Fieber und Atemnot. Aber Chinesische Forscher weisen jetzt darauf hin, dass diese Symptome bei Kindern nicht immer so offensichtlich sind. Stattdessen können auch Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall ein Zeichen für eine Covid-19-Erkrankung sein. Besonders, wenn zusätzlich Fieber auftritt. Die Ergebnisse dieser Studie wurden im Mai 1905 veröffentlicht und sind ein wichtiger Hinweis darauf, dass wir bei Kindern genau hinschauen müssen, wenn sie möglicherweise an Covid-19 erkrankt sind. Wenn du bei deinem Kind also plötzlich Fieber und Durchfall feststellst, solltest du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Wie erkenne ich Durchfall bei Kleinkindern?

Du kennst es wahrscheinlich bereits: Dein Kind hat häufigen Stuhlgang und die Stuhlkonsistenz ist breiig oder flüssig. Dies sind typische Symptome von Durchfall. Oft kommen auch Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen hinzu. Aber auch Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und eine leicht erhöhte Temperatur, aber kein Fieber, sind mögliche Anzeichen. Wenn Dein Kind solche Symptome hat, solltest Du einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung zu starten.

Welcher Saft bei Durchfall bei Kindern?

Du leidest an Durchfall? Dann kann Diarrhoesan eine wirksame Lösung sein. Der Saft ist speziell entwickelt worden, um akut die Ursachen und Symptome bei Durchfall zu bekämpfen. Er ist bereits für Kinder ab zwei Jahren geeignet und schmeckt dank des fruchtigen Aromas angenehm. Doch Diarrhoesan hilft nicht nur gegen akuten Durchfall, sondern auch bei Darmproblemen, die durch eine ungesunde Ernährung oder Stress entstehen. Der Saft ist auf natürlicher Basis hergestellt und enthält Inhaltsstoffe wie Pfefferminze, Fennikel, Anis und Kümmel, die den Magen-Darm-Trakt beruhigen und Entzündungen lindern. Auch wenn der Saft nicht für Kinder unter zwei Jahren geeignet ist, können Eltern ihren Kleinen natürlich auch andere Mittel geben, um Durchfall zu bekämpfen.

Was hilft bei Durchfall bei einem 2-jährigen Kind?

Du hast ein Baby und es hat einen unruhigen Magen? Dann biete ihm zwischendurch zerdrückte Banane, geriebener Apfel oder stärkehaltige Nahrungsmittel wie Zwieback oder Brot an. Damit das Baby nicht zu viel zu sich nimmt, kannst Du die Mahlzeiten aufteilen und zwischendurch immer wieder Wasser und Tee anbieten. Dabei empfehlen sich besonders Teesorten wie Fenchel- oder Kamillentee, die den Magen-Darm-Trakt etwas beruhigen können. Achte darauf, dass das Baby nicht auf einmal viel trinkt, sondern die Flüssigkeitsmenge regelmäßig über den Tag verteilt.

Kann ein Kind mit Durchfall in den Kindergarten gehen?

Verdacht auf Noroviren: Wenn dein Kind das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet hat und anfällig für ansteckungsfähigen Durchfall mit oder ohne Erbrechen (infektiöser Gastroenteritis) ist, musst du dich an § 34 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) halten. In diesem Fall darf dein Kind den Kindergarten nicht besuchen. Es ist wichtig, dass du dein Kind unbedingt beobachtest, um eine weitere Ansteckung zu vermeiden. Sollten sich weitere Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder Bauchschmerzen bemerkbar machen, sollte ein Arzt konsultiert werden.

Warum sollten Bananen zerdrückt werden bei Durchfall?

Du hast Probleme mit deinem Stuhlgang? Dann kann dir eine Banane helfen! Sie enthält viel Pektin, das Wasser bindet und so den Stuhlgang verfestigt. Aber auch Äpfel enthalten viel Pektin und sind deshalb eine gute Wahl, wenn du deine Verdauung regulieren möchtest.

Fazit

Wenn ein Kind mehr als drei Mal am Tag ungeformten, weichen Stuhlgang hat, spricht man von Durchfall. Wenn der Stuhlgang schleimig oder blutig ist, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen. Manchmal kann Durchfall auch ein Symptom einer Infektionskrankheit sein, also solltest du vorsichtig sein. Wenn du merkst, dass dein Kind häufiger durchfall hat, solltest du deinen Arzt kontaktieren.

Da Durchfall bei Kindern ein ernstes gesundheitliches Problem darstellt, sollten Eltern jeden Fall von Durchfall beim Kind unbedingt ernst nehmen und den Rat ihres Kinderarztes befolgen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Kind schnell wieder gesund wird und du auch wieder zur Ruhe kommst.