3 Tipps zur Beruhigung von hysterischen Kindern – Wie Sie Ihrem Kind helfen können

Tun

Hey du!
Du hast ein hysterisches Kind und bist verzweifelt, weil du nicht weißt, was du tun sollst? Keine Sorge, wir helfen dir! In diesem Artikel werden wir dir einige Tipps geben, wie du mit einem hysterischen Kind umgehen kannst. So kannst du dein Kind beruhigen und ihm helfen, seine Gefühle in den Griff zu bekommen. Lass uns loslegen!

Es kann schwierig sein, mit Kindern umzugehen, wenn sie hysterisch werden. Wichtig ist es, ruhig zu bleiben und sich nicht von den negativen Emotionen des Kindes anstecken zu lassen. Versuche, dein Kind zu beruhigen und ihm zu helfen, seine Gefühle zu verarbeiten. Rede mit ihm über seine Emotionen und versuche, die Situation zu entschärfen, indem du ihm klare Grenzen setzt und ihm beibringst, wie man seine Gefühle angemessen ausdrückt. Wenn das nicht hilft, kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wann sind Wutanfälle bei Kindern nicht mehr normal?

Du hast schon mal von Trotzphasen gehört, oder? Es ist normal, dass Kinder zwischen dem 1. und 5. Lebensjahr wütend werden und versuchen, sich gegen Erwachsene durchzusetzen. Oft treten die ersten Trotzanfälle gegen Ende des ersten Lebensjahres auf und erreichen ihren Höhepunkt zwischen 2 und 4 Jahren. Danach beginnen sie abzuklingen und verschwinden meist bis zum 5. Lebensjahr. Sollten die Wutanfälle aber länger andauern, können sie dein Kind bis ins Schulalter begleiten. Wenn du also das Gefühl hast, dass dein Kind schon länger unter Trotzanfällen leidet, solltest du Hilfe in Anspruch nehmen.

Woher kommt aggressives Verhalten bei Kindern?

Du kennst jemanden, der mit aggressiven Verhaltensweisen zu kämpfen hat? Das ist nicht selten der Fall, denn viele Kinder, die sich so verhalten, weisen eine mangelnde Impulskontrolle und eine niedrige Frustrationstoleranz auf. Auch Kinder mit ADHS haben ein höheres Risiko für oppositionelles Trotzverhalten. Wissenschaftliche Studien haben sogar ergeben, dass bei zwei von drei Kindern mit einer hyperkinetischen Störung auch aggressives Verhalten vorliegt. Wenn Du also jemanden kennst, der ein aggressives Verhalten an den Tag legt, kann es sich lohnen, die Ursachen dafür zu untersuchen. Vielleicht kannst Du ihm helfen, seine Verhaltensweisen positiv zu beeinflussen.

Was sind die Ursachen für häufige Wutanfälle meines Kindes?

Du kennst sicherlich das Gefühl der Wut aus deinem eigenen Leben. Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, wie es für Kinder ist, wenn sie einen Wutanfall haben? Wutanfälle können bei Kindern ab ihrem fünften Lebensjahr häufig vorkommen und können sich durch die gesamte Kindheit ziehen. Es gibt einige Gründe, warum Kinder Wutanfälle bekommen. Dazu gehören Frustration, Müdigkeit und Hunger, aber auch wenn sie Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen oder etwas haben oder nicht machen wollen.

Es kann schwierig sein, in solchen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren und angemessen zu reagieren. Wichtig ist, dass Eltern ein Verständnis für die Gefühle des Kindes entwickeln und ihm dabei helfen, sich wieder zu beruhigen. Auch wenn es schwer sein kann, ist es wichtig, Geduld zu haben und nicht zu schimpfen. Es ist auch wichtig, dass Eltern dem Kind die Möglichkeit geben, über seine Gefühle zu sprechen. Dies kann helfen, langfristig Verhaltensänderungen zu erreichen.

Warum haben auch gute Eltern anstrengende Kinder?

Das „gute Kind“ kann sich mit seinem Verhalten oftmals nicht anpassen und hat deshalb Schwierigkeiten, sich in der modernen Welt zurechtzufinden. Es versucht stets, alles perfekt zu machen und ist leicht enttäuscht, wenn es mal nicht funktioniert. Dadurch kann es zu Selbstzweifeln und Unsicherheit kommen. Es ist wichtig, dass man als Eltern sein Kind nicht nur unterstützt, sondern auch darauf achtet, dass es lernt, sich an neue Situationen anzupassen, Kompromisse einzugehen und Fehler zu akzeptieren. Denn nur so kann das Kind lernen, mit unterschiedlichen Herausforderungen im Leben umzugehen und sein volles Potenzial zu entfalten. Ein ausgleichender Umgang mit Regeln, Grenzen und Konsequenzen ist ebenso wichtig, um das Kind zu stärken und ihm Sicherheit zu vermitteln. Nur so kann es lernen, selbstsicher und verantwortungsvoll zu werden und sich selbst zu vertrauen.

 Tipps und Tricks für Eltern beim Umgang mit hysterischen Kindern

Wie geht man mit willensstarken Kindern verantwortungsvoll um?

Du hast Kinder? Dann weißt du, dass es ganz schön schwer sein kann, sie richtig zu erziehen. Wir haben hier 4 Tipps für dich, die dir dabei helfen, autonome Kinder zu erziehen:

1. Vermeide „Man-Aussagen“ und sprich stattdessen mit deinem Kind. Zeige deinem Kind, dass du es ernst nimmst, indem du ihn/sie mit „Du“ ansprichst.

2. Biete deinem Kind stets Liebe und Zuneigung an. Lass ihn/sie wissen, dass du es magst und dass du es unterstützen willst.

3. Vermeide jeglichen Machtkampf. Autonome Kinder lernen am besten, wenn sie in einer positiven Atmosphäre erzogen werden.

4. Biete deinem Kind so oft wie möglich Wahlmöglichkeiten an. Autonome Kinder lernen am besten, wenn sie selbst entscheiden können, wie sie etwas machen wollen.

5. Verwende keine Babysprache, sondern gehe respektvoll mit deinem Kind um. Autonome Kinder lernen am besten, wenn sie das Gefühl haben, dass sie ernst genommen werden.

6. Sei ein gutes Vorbild. Autonome Kinder lernen am besten, wenn sie sehen, wie du dich verhältst, und wenn du ihnen beibringst, wie man sich in bestimmten Situationen richtig verhält.

Wir hoffen, dass diese 6 Tipps dir helfen, autonome Kinder zu erziehen. Erinnere dich immer daran, dass du dein Kind liebst und dass es das Wichtigste ist, ein gutes Verhältnis zueinander aufzubauen.

Wie kann ich meinem Kind helfen, Aggressionen abzubauen?

Möchtest du aggressives Verhalten verhindern, kannst du einige Dinge beachten. Ein wesentlicher Punkt ist, dass du Bedürfnissen Raum gibst und auf die Gefühle anderer eingehst. Auch ist es wichtig, aktiv zu reagieren, wenn jemand auf einmal gereizt wirkt. Hinzu kommt, dass du das Wort „Nein“ nur sparsam einsetzen solltest. Es ist hilfreich, klare Regeln aufzustellen, damit sich jeder daran halten kann. Das Positive Verhalten anderer solltest du belohnen, denn so erhältst du ein positives Verhalten zurück. Auch kannst du vorbeugend Streitgespräche vermeiden, indem du ein offenes Ohr für andere hast und versuchst, Konflikte zu vermeiden. Mit ein wenig Geduld und Verständnis ist es möglich, aggressives Verhalten zu verhindern.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, mit meinem Kind zu einem Kinderpsychologen zu gehen?

Du hast das Gefühl, dass dein Kind oder deine*r Jugendliche unter einer psychischen Störung leidet und du kannst ihr oder ihm nicht ausreichend bei der Bewältigung helfen? Dann ist es ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein psychologischer Fachdienst kann dir und deinem Kind helfen, die Situation besser zu verstehen und angemessene Wege zur Bewältigung der Probleme zu finden. Mit professioneller Hilfe kann dein Kind lernen, die psychische Störung besser zu bewältigen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Was sind die Folgen, wenn Kinder oft angeschrien werden?

Kinder, die regelmäßig von ihren Eltern angeschrien, beleidigt oder herabgesetzt werden, können schwerwiegende Folgen erleiden. Laut einiger Studien leiden sie häufiger unter Depressionen und Angststörungen. Auch andere Verhaltensweisen können sich negativ entwickeln: Lügen, Stehlen und Aggressivität können als Jugendliche verstärkt auftreten. Aber keine Sorge, wenn Du in einer solchen Situation steckst, gibt es Hilfe und Unterstützung. Suche Dir jemanden, dem Du vertraust, um darüber zu sprechen und lass Dich nicht unterkriegen!

Welche Methoden helfen, überdrehte Kinder zu beruhigen?

Hast Du das Gefühl, dass Dein Kind immer überdreht ist? Es ist normal, dass Kinder manchmal unruhig sind und versuchen, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Doch wenn diese Unruhe zu groß wird, ist es wichtig, rechtzeitig die „Bremse zu ziehen“. Mit einer klaren Regel und einem festen Rahmen kannst Du Deinem Kind helfen, sich wieder zu beruhigen. Außerdem kann es helfen, wenn Du Dir etwas ausdenkst, das die Aufmerksamkeit Deines Kindes einfängt. Ein gemeinsames Spiel, ein Spaziergang oder kreative Aktivitäten können eine willkommene Abwechslung sein und helfen, die Unruhe zu mindern. Zudem kannst Du auch gemeinsam mit Deinem Kind üben, wie es sich selbst beruhigen kann, indem es einfach mal ein paar Minuten die Augen schließt und tief durchatmet.

Was wirkt beruhigend auf Kinder?

Fühlst Du Dich und Dein Kind gerade etwas reizbar und unruhig? Wir wissen, wie schwer es ist, mit den neuen Herausforderungen des Alltags umzugehen. Aber keine Sorge, es gibt ein paar Dinge, die Dir und Deinem Kind helfen können, sich zu entspannen. Beruhigende Tees wie Baldrian oder Melisse sowie Aromatherapien mit Duftölen aus Melisse oder Rosenblättern können ein kleines bisschen Wohlbefinden und Entspannung in die Situation bringen. Ein heißer Tee aus einer dieser Kräuter kann helfen, den Kopf wieder klar zu bekommen und das Gemüt zu beruhigen. Auch Duftöle wie Lavendel oder Bergamotte können helfen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und so Stress abzubauen. Probiere doch mal ein paar davon aus und finde heraus, welche am besten bei Dir und Deinem Kind wirken!

 Tipps für Eltern, wie sie mit hysterischen Kindern umgehen können

Wie lernen Kinder, ihre Emotionen zu regulieren?

Du solltest wissen, dass es wichtig ist, deine Emotionen bewusst wahrzunehmen, damit du sie auch regulieren kannst. Wenn du das Gefühl hast, dass du gerade sehr emotional bist, dann gib dir und deinen Gefühlen Raum. Nimm dir Zeit, die Welle an intensiven Gefühlen abebben zu lassen und dich zu beruhigen. Wenn du noch nicht selbst weißt, wie du dich beruhigen kannst, dann lass dir von anderen helfen und suche nach Strategien, wie du deine Emotionen in den Griff bekommst.

Wie lernt mein Kind, sich selbst zu beruhigen?

Zuerst die Grundregeln einhalten.

Du hast sicher schon einmal gehört, dass Eltern die Selbstregulation ihrer Kinder stärken können. Aber wie soll das gehen? Eine gute Möglichkeit ist es, bestimmte Regeln einzuhalten. Zum Beispiel: Warten, bis alle am Tisch sitzen, bevor gegessen wird. Auch wenn das Kind hungrig ist, sollte es lernen, sich zu beherrschen. Auch wenn es nachts aufwacht: Kurz warten und schauen, ob es sich selbst beruhigen kann, bevor die Eltern es holen. Versprechen, die man seinem Kind gibt, sollten unbedingt eingehalten werden. Und auch wenn es schwer fällt: Loslassen. Wenn Kinder Grundregeln erfahren, können sie lernen, sich selbst zu regulieren. Und das ist wichtig, um in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Wie hole ich mein Kind aus einem Wutanfall?

Lieber mal kurz ein paar Schritte machen, tief durchatmen und sich wieder beruhigen, als sofort loszupoltern. Manchmal hilft es auch zu wissen, dass die meisten Wutausbrüche nach 5-15 Minuten vorbei sind oder zumindest nachlassen. Aber es kann auch vorkommen, dass die Kinder so in ihrer Wut gefangen sind, dass es länger dauert, bis sie wieder runterkommen. In so einem Fall kann es helfen, auf die Kinder zuzugehen und ihnen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind. Mit ein paar freundlichen Worten, einer tröstenden Umarmung oder einer Ablenkung kann man die Wut vielleicht etwas entschärfen.

Welche Strategien helfen, ein wütendes Kind zu beruhigen?

Was ist zu tun, wenn dein Kind unerwünschtes Verhalten zeigt? Zunächst solltest du versuchen, das Verhalten zu ignorieren. Dann ist es wichtig, ein offenes Gespräch mit deinem Kind zu führen, um herauszufinden, was das Problem ist. Es ist auch ratsam, sich nicht von den Bemerkungen anderer Menschen aus der Ruhe bringen zu lassen. Vor allem solltest du unüberlegte Handlungen wie Schlagen oder Schreien vermeiden. Wenn du glaubst, dass dein Kind eine Weile allein sein muss, kannst du dies auch tun. Außerdem kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, beispielsweise indem du eine Beratungsstelle aufsuchst. Mit der richtigen Unterstützung kannst du dabei helfen, dass dein Kind wieder in sein normales Verhalten zurückfindet.

Was kann ich tun, wenn mein Kind hysterisch schreit?

Seien Sie konsequent und beständig. Kinder brauchen eine stabile Umgebung, um sich sicher zu fühlen.•270.2 Erklären Sie Ihrem Kind, dass es das Recht hat, seine Gefühle auszudrücken, aber dass es nicht okay ist, andere zu verletzen.•270.3 Ermutigen Sie Ihr Kind, sich auf positive Weise auszudrücken, z.B. durch Gespräche, Tanzen, Malen oder Singen.•270.4 Versuchen Sie, auf Ihr Kind zuzugehen, anstatt ihm ständig Vorschriften zu machen. Nehmen Sie sich Zeit, um zu verstehen, warum es sich auf diese Weise verhält.•270.5 Ermutigen Sie Ihr Kind, sich in ruhiger Umgebung zu entspannen, um seine Gefühle besser zu verarbeiten.•270.6 Reden Sie mit Ihrem Kind über seine Probleme und zeigen Sie Verständnis. Lassen Sie Ihr Kind wissen, dass Sie es verstehen und unterstützen.

Kinder haben das Recht auf Trotz und es ist wichtig, dass Eltern lernen, wie sie auf dieses Verhalten richtig reagieren können. Eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst, ist, nichts persönlich zu nehmen. Dein Einfühlungsvermögen ist gefragt. Nimm dein Kind in den Arm, zeige Verständnis und helfe ihm, seine Gefühle zu benennen. Versuche nicht, es zu schimpfen oder zu bestrafen, sondern biete ihm Alternativen an und sei ein gutes Vorbild. Sei konsequent und beständig, damit dein Kind eine stabile Umgebung hat. Erkläre ihm, dass es okay ist, seine Gefühle auszudrücken, aber niemanden zu verletzen. Ermutige es, sich auf positive Weise zu artikulieren, z.B. durch Gespräche, Tanzen, Malen oder Singen. Zögere nicht, auf dein Kind zuzugehen, um dessen Verhalten zu verstehen. Ermutige es, sich in ruhiger Umgebung zu entspannen, um seine Gefühle besser zu verarbeiten. Rede mit deinem Kind und zeige ihm, dass du es verstehst und unterstützen kannst.

Was kann ich tun, wenn mein Kind komplett ausrastet?

Wenn du merkst, dass ein Ausraster bevorsteht, dann gehe direkt auf Augenhöhe deines Kindes. Setz dich hin oder gehe in die Knie, um auf seine Ebene zu kommen. Sprich dein Kind mit ruhiger Stimme an und versuche die Gefühle deines Kindes in Worte zu fassen. Sag ihm zum Beispiel: „Ich erkenne, dass dich das sehr wütend macht. Du bist so frustriert.“ Auch wenn es schwierig ist, bleibe ruhig und versuche nicht, dein Kind zu unterbrechen. Höre aufmerksam zu, was dein Kind sagt und zeige ihm, dass du seine Gefühle verstehst und respektierst. So kannst du helfen, dass sich dein Kind wieder beruhigt und gefasster wird.

Was kann ich tun, wenn mein Kind sich nicht beruhigen lässt?

Du kannst das Beste aus einer schwierigen Situation machen, indem du das Gefühl des Kindes benennst. Versuche ein Verständnis aufzubauen und sag zum Beispiel: «Das macht dich gerade sehr wütend, gell?». Auf diese Weise kannst du deinem Kind zeigen, dass du es wahrnimmst, obwohl es sich in einem schwierigen Zustand befindet. Wichtig ist es, klärende Gespräche auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, wenn sich alle wieder beruhigt haben. Dadurch ermöglichst du ein produktives Gespräch, anstatt eine Auseinandersetzung. Sei verständnisvoll und unterstütze dein Kind, indem du ihm hilfst, sich wieder zu entspannen und seine Gefühle zu regulieren.

Welche Strategien helfen bei Kindern, die nicht hören wollen?

Du hast das Gefühl, dass dein Kind nicht auf deine Anweisungen hört? Keine Sorge, das ist völlig normal. Auch wenn es manchmal schwierig ist, solltest du nicht die Geduld verlieren, sondern versuchen, ruhig zu bleiben und deinem Nachwuchs zu zeigen, dass du ihn ernst nimmst. Hier sind ein paar Tipps, die dir dabei helfen können:

1. Setze dich auf Augenhöhe neben deinen Nachwuchs: Es ist wichtig, dass du ihm zeigst, dass du ihn ernst nimmst und dass du nicht über ihn stehst.

2. Bitte dein Kind, mit dem, was es gerade tut, kurz aufzuhören. Zeige deinem Kind, dass es deine volle Aufmerksamkeit hat und dass du es ernst nimmst.

3. Schaue deinem Kind in die Augen und sprich ruhig und deutlich. Dies hilft dabei, dass dein Nachwuchs besser zuhört.

4. Frage dein Kind, ob es verstanden hat und bitte es, das Gesagte zu wiederholen. Dies hilft dabei, sicherzugehen, dass dein Nachwuchs auch wirklich auf dich gehört hat.

5. Vermeide es, dein Kind zu bestrafen, denn das vermeidet nur, dass es dir zukünftig besser zuhört. Versuche stattdessen, dass dein Nachwuchs seine Entscheidungen selbst trifft und sich über die Konsequenzen bewusst wird.

6. Erkläre deinem Kind, dass es wichtig ist, auf dich zu hören. Erkläre, warum es wichtig ist und was passieren kann, wenn es deine Anweisungen nicht befolgt.

7. Mache deine Anweisungen kurz und präzise. Es ist wichtig, dass dein Nachwuchs deine Anweisungen versteht.

Mit ein wenig Geduld und Zeit wird dein Kind lernen, dass es wichtig ist, auf dich zu hören. Wichtig ist, dass du deinem Kind mit Liebe und Verständnis begegnest. Schließlich lernen Kinder am besten durch Beobachtung und Nachahmung. Wenn du also beispielsweise ruhig und geduldig bist, wird dein Kind dir wahrscheinlich auch besser zuhören.

Welche Therapie hilft bei aggressiven Kindern?

Elterntrainings bieten Eltern eine Möglichkeit, mit aggressivem oder oppositionellem Verhalten ihrer Kinder umzugehen. Sie können sich darin schulen lassen, wie man dem Verhalten angemessen begegnet, ohne es zu unterstützen oder zu unterdrücken. Es gibt viele verschiedene Arten von Elterntrainings, die sich auf unterschiedliche Strategien konzentrieren, wie z.B. positive Verstärkung, Verhaltensmodifikation, Erziehungsstile und Kommunikationstechniken (Graziano & Diament, 1992; Kazdin, 1997; Serketich & Dumas, 1996).

Eltern werden in Elterntrainings unterstützt, indem sie praktische Techniken erlernen, die sie bei der Umgangsweise mit aggressivem oder oppositionellem Verhalten ihrer Kinder anwenden können. Dadurch können sie ihren Kindern helfen, ihr Verhalten zu regulieren, konstruktiver zu kommunizieren und Konflikte aufzulösen. Diese Trainings können Eltern auch dabei unterstützen, ein positives Eltern-Kind-Verhältnis aufzubauen und das Vertrauen ihres Kindes zu stärken (Graziano & Diament, 1992; Kazdin, 1997; Serketich & Dumas, 1996).

Durch Elterntrainings können Eltern lernen, wie sie ihre Kinder bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Fähigkeiten unterstützen und dass sie ihre Kinder bei schwierigen Situationen unterstützen können, indem sie ihnen beibringen, wie man konstruktiv mit Konflikten umgeht. Elterntrainings können Eltern auch helfen, ihre eigene emotionale und mentale Gesundheit zu verbessern, indem sie ihnen beibringen, wie man Stress besser bewältigt und wie man seine eigenen Bedürfnisse auf effektive Weise kommuniziert (Graziano & Diament, 1992; Kazdin, 1997; Serketich & Dumas, 1996).

Du als Elternteil kannst von Elterntrainings profitieren, indem du lernst, wie du mit aggressiven oder oppositionellen Verhaltensweisen deines Kindes umgehen kannst. Du erhältst praktische Techniken, mit denen du dein Kind bei der Entwicklung seiner sozialen und emotionalen Fähigkeiten unterstützen und Konflikte konstruktiv lösen kannst. Außerdem kannst du deine eigene emotionale und mentale Gesundheit stärken, indem du lernst, wie du besser mit Stress umgehen und deine Bedürfnisse kommunizierst. Elterntrainings können dir helfen, eine bessere Beziehung zu deinem Kind aufzubauen und das Vertrauen zu stärken.

Welche Strategien helfen bei extremen Wutanfällen?

Wenn dein Kind in der Öffentlichkeit einen Wutanfall bekommt, ist es wichtig, dass du Ruhe bewahrst und eine gelassene Reaktion zeigst. Versuche, es in einen ruhigen Raum zu bringen, damit es sich beruhigen kann. Ziehe dabei in Betracht, dass dein Kind vielleicht einfach ein bisschen Abstand von der Situation braucht. Rede in einer ruhigen, liebevollen Art und Weise mit deinem Kind, um es zu beruhigen. In der Regel kann es helfen, wenn du deinem Kind ein paar einfache Fragen stellst, um es zu ermutigen, über seine Gefühle zu sprechen. Wenn dein Kind dann zu einer beruhigenden Umgebung kommt, kann es sich besser entspannen und seine Emotionen in den Griff bekommen.

Zusammenfassung

Es kann schwierig sein, mit einem hysterischen Kind umzugehen. Zuerst solltest du versuchen, ruhig und gelassen zu bleiben. Wenn du deine Stimme erhebst oder in Panik gerätst, wird dein Kind ebenfalls hysterisch werden. Stattdessen versuche, deinem Kind zuzuhören und zu verstehen, warum es so aufgeregt ist. Wenn möglich, versuche eine Lösung zu finden, die das Problem löst. Wenn dein Kind zu schreien beginnt, versuche, dich an seine Ebene zu begeben, indem du auf Augenhöhe mit ihm sprichst. Versuche, ihm zu helfen, seine Gefühle zu verstehen und sie zu regulieren. Auch körperliche Liebe kann helfen, dein Kind zu beruhigen. Umarmungen, Küsse oder eine feste Umarmung können helfen, dein Kind zu beruhigen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass es wichtig ist, bei hyterischen Kindern Ruhe zu bewahren und Situationen zu meiden, die ein solches Verhalten hervorrufen könnten. Es ist wichtig, dass du selbst eine gewisse Kontrolle über deine Reaktionen hast und dein Kind in schwierigen Situationen unterstützt. Auf diese Weise kannst du helfen, das hysterische Verhalten zu reduzieren und dein Kind besser zu verstehen.