Erkältung bei Kindern: 10 effektive Tipps zum Vorbeugen und Behandeln

Tun

Hey du,
Hast du schon mal das Gefühl gehabt, dass dein Kind sich krank fühlt? Vielleicht hast du schon bemerkt, dass es häufig niesen, husten oder sogar Fieber hat? Es kann sein, dass dein Kind eine Erkältung hat und du dich fragst, was du deswegen tun sollst. In diesem Artikel erfährst du, was du tun kannst, wenn dein Kind erkältet ist.

Wenn Dein Kind an einer Erkältung leidet, ist es am besten, ihm viel Ruhe zu geben und ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Achte auch darauf, dass es warm angezogen ist und versuche, die Kälte zu vermeiden. Wenn möglich, kannst Du ihm auch ein paar Naturheilmittel wie Zwiebelsaft oder Ingwertee geben, um die Symptome zu lindern. Wenn sich sein Zustand jedoch verschlimmert, solltest Du unbedingt einen Arzt konsultieren.

Hausmittel für Kinder bei Erkältung

Du und dein Kind sollten bei Husten viel trinken. Am besten eignet sich lauwarmes Wasser oder ein Kräutertee, der den Schleim lockert und das Abhusten erleichtert. Wenn dein Kind nicht mehr ganz so klein ist, kannst du Salbeitee mit Honig zubereiten, der auch die Halsschmerzen lindern kann. Auch Inhalationen mit Kamille oder Salzwasser können helfen, den Schleim zu lösen. Je nach Alter deines Kindes kannst du auch Arzneimittel wie Nasentropfen oder Hustensäfte verabreichen, die den Husten lindern. Beachte aber unbedingt die empfohlene Dosierung.

Sollten Kinder bei Erkältung an die frische Luft gehen?

Du solltest immer daran denken, dass Bewegung und frische Luft hilfreich sein können, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Wenn Dein Kind nur einen Schnupfen hat und ansonsten gesund ist, kann es sich draußen bewegen und frische Luft genießen. Aber wenn es noch andere Symptome hat, die auf eine Erkrankung hinweisen, solltest Du davon absehen und lieber einen Arzt aufsuchen. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Dein Kind auf der sicheren Seite ist.

Was kann man bei Kindern tun, wenn die Nase zu ist?

Wenn Dein Kind eine verstopfte Nase hat und nicht mehr richtig durch die Nase atmen kann, kannst Du ihm ein wohltuendes Dampfbad machen. Gieße dafür heißes Wasser in eine Schüssel und gib eine Handvoll Kamillenblüten oder Kamillentee oder Thymiantee hinzu. Diese Kräutermischungen helfen gegen die verschleimte Nase und machen es Deinem Kind leichter, wieder durch die Nase zu atmen. Dein Kind kann 5 bis 10 Minuten entspannt über dem dampfenden Wasser sitzen. Achte darauf, dass es nicht zu heiß wird und die Augen geschützt sind. So kann Dein Kind wieder durchatmen und die verschleimte Nase bekämpfen.

Wie bekommt man die Nase bei Kindern frei?

Du solltest deinem Kind das Naseputzen beibringen, wenn die Nase wirklich frei ist. Dann kann es sich gut üben. Halte dazu einfach ein Nasenloch zu und lass es durch das andere ausatmen. Oder es kann tief durch den Mund einatmen und dann durch die Nase wie ein Dino ausschnauben. Eine lustige Übung ist auch Nasenfußball: Hier kannst du deinem Kind eine Wattekugel geben und es soll versuchen, sie durch kräftiges Ausschnauben mit der Nase ins Tor zu pusten. So macht Naseputzen gleich viel mehr Spaß!

 Erkältung bei Kindern behandeln

Wann sollten Kinder Sinupret nehmen?

Du hast ein krankes Kind zu Hause? Dann empfehlen wir Dir Sinupret® Saft. Er ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet und löst durch seine pflanzliche Wirkung den festsitzenden Schleim. Auf diese Weise wird die Nase befreit und der unangenehme Druckkopfschmerz gelindert. So kann sich Dein Kind schneller erholen und besser schlafen. Außerdem ist Sinupret® Saft auch gut verträglich und es besteht keine Gefahr, dass es zu Nebenwirkungen kommt.

Welcher Saft sollte bei Erkältung bei Kindern getrunken werden?

Mit Sinupret® Saft kann sich Dein Kind schnell wieder besser fühlen. Der Saft löst den festsitzenden Schleim und macht die entzündeten Schleimhäute wieder schön geschmeidig, sodass der Schleim abfließen kann und die Nase sich wieder öffnet. Außerdem schmeckt der Saft hervorragend nach Kirsche. Er ist einfach, schnell und lecker, so dass Dein Kind die Gesundheit schon bald wieder in den Griff bekommt. Probiere es heute noch aus und Dein Kind fühlt sich bald wieder topfit!

Was bewirkt Zwiebel bei Erkältung?

Du hast Husten? Dann ist der Zwiebelsaft genau das Richtige für Dich! Er lindert den Hustenreiz, verflüssigt den Schleim und erleichtert das Abhusten. Um die Beschwerden zu lindern, solltest Du mehrmals täglich einen Teelöffel des Zwiebelsaftes zu Dir nehmen. Nicht nur Erwachsene können von dem natürlichen Mittel profitieren, auch Kinder können es bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit und Bronchitis gut gebrauchen. Der Zwiebel-Sirup ist ein bewährtes Hausmittel, das sich schon seit Jahrzehnten bewährt und behutsam wirkt, ohne die Nebenwirkungen herkömmlicher Medikamente zu haben.

Wie lange dauert eine Erkältung bei Kindern an?

Bei Kindern dauert eine Erkältung in der Regel etwa 7 bis 10 Tage. Aber je nach Schwere der Krankheit kann die Erkältung auch länger andauern. Da die meisten Infekte von alleine wieder ausheilen, kannst Du in der Regel abwarten, wie stark die Symptome sich entwickeln. Wenn die Symptome jedoch schwerwiegender werden und das Kind unter Fieber, schwerem Husten, Erbrechen oder Durchfall leidet, ist es wichtig, einen Kinderarzt aufzusuchen. Dieser kann dann die richtige Behandlung und weitere Maßnahmen vorschlagen.

Welche Medikamente sind für Kinder bei Erkältung geeignet?

Medikamente für Kleinkinder bei Schnupfen können eine große Hilfe sein. Es gibt verschiedene Arten von Präparaten, die zur Linderung der Beschwerden beitragen können. Dazu gehören zum Beispiel abschwellende Nasensprays mit einem Wirkstoffanteil von 0,025% bis 0,05%. Ebenfalls eine Option sind Erkältungssalben und -balsam, die du ganz einfach auf die Nasenschleimhäute auftragen kannst. Außerdem gibt es salzwasserhaltige Nasensprays, die den Nasensekret verflüssigen, die Nase ausspülen und die Schleimhäute befeuchten. So kannst du deinem Kleinkind helfen, den Schnupfen besser zu überstehen. Achte aber darauf, dass du nicht zu viele und nicht zu starke Medikamente verabreichst. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch immer einen Arzt aufsuchen, um einen Rat einzuholen.

Wie bekomme ich mein Kind schnell wieder gesund?

Klar, dass du als Eltern dann besorgt bist und dein Kind so gut es geht versorgen willst. Allerdings heißt es auch: Nicht übertreiben. Denn ein Infekt ist meistens nur eine lästige, aber harmlose Erkrankung. Dein Kind wird wieder gesund, wenn es sich ausruht und viel trinkt. Achte darauf, dass dein Kind mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nimmt. Denn so kann es seine Abwehrkräfte stärken und sich schneller erholen. Versuch auch, viel frische Luft in den Raum zu lassen, in dem dein Kind liegt. So kann es sich schneller erholen. Wenn du dir aber Sorgen machst, dass dein Kind zu viel Fieber hat oder sich krank fühlt, dann konsultiere am besten deinen Kinderarzt.

Tipps zur Behandlung von Kinder-Erkältungen

Welcher Virus geht gerade bei Kindern um?

Du hast gerade von dem Humanen Respiratorischen Synzytial-Virus (kurz: RSV) gehört, der in Deutschland viele Kinder erkranken lässt. Es ist möglich, dass der Verlauf schwerwiegend sein kann. Dadurch sind auch die Kinderkliniken stark belastet und es kann sein, dass es zu Engpässen kommt, weil keine freien Betten mehr zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, dass du beim geringsten Verdacht auf eine RSV-Erkrankung sofort einen Arzt aufsuchst. In vielen Fällen kann durch eine frühzeitige Diagnose ein schwerer Verlauf verhindert werden.

Kann Schnupfen ein Symptom bei Kindern für Covid sein?

Du hast noch Glück gehabt, denn laut verschiedenen Studien weisen die meisten infizierten Kinder keine Symptome auf oder nur sehr milde. Aber wenn doch, dann sind die Symptome gleich wie bei Erwachsenen: Fieber, Schnupfen, Husten und manchmal auch Kopf- oder Gliederschmerzen. Achte daher gut auf deine Gesundheit, denn man weiß nie, welche Folgen eine Infektion haben kann. Halte dich an die Hygieneregeln und meide geschlossene Räume oder große Menschenansammlungen, um einer Infektion vorzubeugen.

Wie kann man das Immunsystem von Kindern stärken?

Als Eltern ist es wichtig, dass du deinem Kind eine gesunde und ausgewogene Ernährung zukommen lässt. Obst und Gemüse sind der perfekte Treibstoff für das Immunsystem deines Kindes. Sie enthalten viele Nährstoffe, die für die Abwehrkräfte wichtig sind. Zusätzlich sollte dein Kind auch Eiweiß zu sich nehmen, um sein Immunsystem zu stärken. Besonders die Aminosäure Arginin, die in Nüssen, Soja, Fleisch und Bohnen enthalten ist, sollte deinem Kind regelmäßig gefüttert werden. Weitere wichtige Nährstoffe, die für das Immunsystem deines Kindes wichtig sind, sind Vitamin A, C, D und Zink. Diese findest du in Lebensmitteln wie Karotten, Brokkoli, Fisch, Milchprodukte und Eiern. Versuche, deinem Kind eine bunte Vielfalt an Gemüse und Obst zu bieten, damit es alle wichtigen Nährstoffe zu sich nimmt.

Wie lange ist ein Kind mit Schnupfen ansteckend?

Du hast es vielleicht schon gemerkt: Sobald jemand in der Nähe erkältet ist, hast du auch schnell die ersten Symptome. Und das, obwohl du möglicherweise noch gar nicht angefangen hast, dich unwohl zu fühlen. Aber warum ist das so? Wissenschaftler vermuten, dass ein Mensch, der Erkältungsviren aufgeschnappt hat, bereits ein bis zwei Tage vor Ausbruch der ersten Symptome ansteckend sein kann. Das bedeutet, dass er in der Zeit vor den ersten Anzeichen der Erkältung schon andere anstecken kann, ohne es zu wissen. Am meisten infektiös ist der Mensch wohl in den ersten zwei bis drei Tagen, nachdem die Beschwerden angefangen haben. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du dich schützt, wenn jemand in deiner Nähe an einer Erkältung erkrankt ist. Nutze zum Beispiel Taschentücher zum Niesen und Husten und wasche dir regelmäßig die Hände. So kannst du verhindern, dass du selbst angesteckt wirst.

Sollte man mit erkälteten Kindern an die frische Luft gehen?

Du kannst deinem erkälteten Kind durchaus einen Spaziergang an die frische Luft gönnen, wenn es kein Fieber hat und sich nicht mehr schlapp fühlt. Achte aber darauf, dass es entsprechend der Witterungsbedingungen angezogen ist. Gleichzeitig solltest du unbedingt darauf achten, dass du deinem Kind niemals Medikamente für Erwachsene auf keinen Fall verabreichen darfst. Stattdessen gibst du deinem Kind am besten Medikamente, die speziell für Kinder hergestellt wurden, und lässt dich von deinem Kinderarzt beraten.

Wie lange sollten Kinder täglich an die frische Luft gehen?

Du solltest darauf achten, dass dein Kind täglich mindestens eine bis zwei Stunden an die frische Luft geht – egal bei welchem Wetter. Damit sie viel Abwechslung haben, solltest du darauf achten, dass sie sich nicht nur im Stadtverkehr, sondern auch regelmäßig in der freien Natur aufhält. Am Abend ist es dann wichtig, dass du das Kinderzimmer vor dem Schlafengehen nochmal ausreichend lüftest, damit dein Kind eine erholsame Nacht hat.

Sollte man spazieren gehen wenn man selbst erkältet ist?

Du fragst Dich, ob etwas Bewegung bei Deiner Erkältung schadet? Nein, ein bisschen Bewegung schadet nicht. Der Notfallmediziner Johannes Wimmer empfiehlt sogar, dass wir an die frische Luft gehen, uns draußen bewegen und mal so richtig durchpusten lassen. Das kann bei Erkältungen, Halsschmerzen oder Schnupfen helfen. Eine moderate Bewegung an der frischen Luft kann Dir dabei helfen, besser zu schlafen, Deine Laune zu verbessern und Dein Immunsystem zu stärken. Natürlich solltest Du bei Fieber, Atemwegsinfekten und Magen-Darm-Erkrankungen lieber ruhig bleiben und Dich ausruhen.

In welchem Alter ist eine Erkältung bei Kindern am anstrengendsten?

»

Das erste Jahr mit einem Baby ist ganz schön anstrengend. Es ist zwar schön, aber auch herausfordernd. Die kleinen schlafen zwar viel, aber es dauert einige Monate, bis man das Baby besser kennt und die Verdauung reguliert ist. Während dieser Zeit musst du als Elternteil viel Geduld haben. Ab dem sechsten Monat werden dein Baby und du einige Dinge gemeinsam erleben. Es wird erste Worte sprechen, seine Umgebung erkunden und sich an die neuen Entdeckungen gewöhnen. Es wird das Laufen lernen, neue Gerichte probieren und seine Umgebung erkunden. Diese Dinge machen das erste Jahr besonders und machen die Anstrengungen der ersten Monate wieder wett.

Was tut kranken Kindern gut?

Du kannst deinem kranken Kind nicht nur Liebe und Aufmerksamkeit schenken, sondern auch eine Reihe anderer Dinge tun, um es zu unterstützen und ihm zu helfen. Wenn es möglich ist, versuche so viel Zeit wie möglich bei deinem kranken Kind zu verbringen und ihm deine volle Aufmerksamkeit zu schenken. Verbringe Zeit mit deinem Kind, spiele Spiele, lese Bücher oder unterhalte dich einfach mit ihm. Lass dein Kind wissen, dass du für es da bist und dass es sich immer an dich wenden kann, wenn es Hilfe braucht. Rede mit ihm über seine Ängste und Sorgen und versuche ihm zu helfen, sich besser zu fühlen.

Ergänze deinem kranken Kind auch ein wenig Trost, indem du ihm ein paar liebevolle Geschenke machst. Schenke ihm eine schöne Decke, ein Kuscheltier oder ein anderes kleines Geschenk, das ihm Freude macht. So kann dein Kind sich ein bisschen geborgen fühlen und vielleicht sogar aufmunternde Stärke schöpfen. Auch kleine Gesten wie ein Lächeln oder ein Kuss können einen großen Unterschied machen. So kannst du deinem kranken Kind zeigen, dass du für es da bist und es nicht allein ist.

Zusammenfassung

Bei einer Erkältung bei Kindern solltest Du zuerst einen Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass es sich nicht um etwas Ernstes handelt. Wenn es sich nur um eine Erkältung handelt, versuche, Dein Kind warm und bequem zu halten, ihm viel Ruhe und Flüssigkeit zu geben und ihm vielleicht ein wenig Paracetamol zu geben, um Schmerzen oder Fieber zu lindern. Wenn möglich, halte Dein Kind auch von anderen Menschen fern, um eine Ansteckung zu vermeiden.

Fazit: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, bei einer Erkältung bei Kindern einige einfache Maßnahmen zu ergreifen, um die Symptome zu lindern und die Genesung zu beschleunigen. Du solltest deinem Kind viel Ruhe gönnen, ihm regelmäßig Flüssigkeiten verabreichen und ihn mit leichten Speisen ernähren. Wenn die Symptome schwerwiegend sind, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine entsprechende Behandlung zu erhalten. Auf diese Weise kannst du dein Kind schnell gesund machen.